Translation via Google language tools:

Düren - Heimbach (Rurtalbahn)


Die Geschichte

Verantwortlich für den Bau der Eisenbahnstrecke von Düren nach Heimbach zeigte sich die Königlich-Preußische-Eisenbahnverwaltung KPEV. Offensichtlich lagen die Beweggründe für den Bau der Strecke in der Papierindustrie im Bereich von Lendersdorf und Kreuzau. Weiterer Bedarf ging von der Eifler Holzindustrie aus, die über die Schiene große Mengen Holz bequem an die industriellen Abnehmer liefern konnten. Ein weiterer Gesichtspunkt war der bereits früh auftretende Touristikverkehr aus der Aachener und Kölner Region.

Als erstes Teilstück der Strecke konnte am 01.06.1892 der Abschnitt von Düren bis Kreuzau in Betrieb gehen. Neben dem bereits bestehenden Dürener Hauptbahnhof entstanden an der Strecke die Bahnhofe Lendersdorf und Kreuzau. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Strecke sollten wegen der schwierigen geographischen Lage der Eifel noch elf Jahre vergehen.

Erst am 01.08.1903 konnte das zweite Teilstück eröffnet werden. Es handelte sich dabei um den Streckenabschnitt von Kreuzau bis Blens. Auf diesem Teilstück entstanden die Bahnhöfe Untermaubach-Schlagstein und Nideggen-Brück. Haltepunkte wurden eingerichtet in Üdingen, Abenden und Blens.

Nur einen Monat später, zum 01.09.1903, wurde die Strecke dann komplettiert, als das letzte Teilstück zwischen Blens und Heimbach freigegeben wurde. Das Ende der Strecke markierte der Bahnhof Heimbach. Zwischen beiden Orten wurde weiterhin die Haltestelle Hausen eingerichtet.

Im Jahr 1933 musste die Strecke im Bereich von Obermaubach verlegt werden um Platz für den Obermaubacher Stausee zu schaffen, dessen Bau im Jahr 1935 begann. Es ist anzunehmen, dass die Strecke vor der Verlegung näher am Ortsrand Obermaubachs vorbeiführte. Karten aus dieser Zeit liegen mir leider nicht vor. Vermutlich ist zeitgleich mit der Verlegung der Strecke auch der Haltepunkt Obermaubach eingerichtet worden.

Im September 1944 wurde der Bahnhof Untermaubach durch Bombenangriffe total zerstört. Behelfsmäßig bot eine Wellblechbude den Bediensteten Schutz. Aufgebaut wurde der Bahnhof nach der Zerstörung nicht mehr. Ebenso wurde der Bahnhof Kreuzau ein Opfer des Krieges. Anstelle des ursprünglichen Bahnhofsgebäudes in Kreuzau aus dem Jahr 1892 wurde zu Beginn der fünfziger Jahre ein neues Gebäude errichtet.

Ebenso kam auf der gesamten Strecke der Verkehr durch die Kriegsschäden komplett zum Erliegen. Erst am 01.10.1950 konnte die Strecke auf ihrer gesamten Länge wieder befahren werden. In der Zwischenzeit hatte die Dürener Kreisbahn den Personenverkehr zwischen Heimbach und Düren aufrechterhalten.

Nachdem im Jahr 1977 zum ersten Mal Stilllegungsabsichten der Deutschen Bundesbahn laut wurden, kam im Jahr 1982 der endgültige Entschluss der Bahn die Strecke tatsächlich stillzulegen. Nach jahrelangem politischem Gerangel zwischen der Bahn und dem Kreis Düren, wurde im Jahr 1989 seitens des Kreises Düren der Entschluss gefasst die Strecke Düren-Heimbach von der Deutschen Bahn zu übernehmen und in eigener Regie fortzuführen. Die Betriebsführung soll dabei von der Dürener Kreisbahn übernommen werden.

Am 12.09.1992 kaufte der Kreis Düren der Deutschen Bahn die Strecke für den symbolischen Wert von einer D-Mark ab. Zum Fahrplanwechsel am 23.05.1993 übernahm die Dürener Kreisbahn den Betrieb auf der Strecke Düren-Heimbach. Um den Betrieb weiter voranzutreiben sollten entlang der Strecke alle vorhandenen Haltepunkte erneuert werden.

Für die Haltepunkte wurde eine Standardausrüstung mit Wartehäuschen und Infotafel angestrebt. Alle Haltepunkte sind dabei behindertengerecht ausgeführt worden. An Haltepunkten, zu deren Begehung ein Gleis gekreuzt werden muß, ist ein Sperrgitter angebracht, dass die Reisenden dazu zwingt ihre Geschwindigkeit zu reduzieren. Alle Haltepunkte entlang der Strecke weisen eine Länge von 77 Metern auf, so dass selbst ein aus drei Regiosprintern bestehender Zug bequem Platz finden würde.

Zusätzlich wurde in den ersten Jahren nach der Übernahme durch die Dürener Kreisbahn eine umfangreiche Sanierung der Gleisanlagen durchgeführt. So wurde zwischen Heimbach und Untermaubach der gesamte Gleiskörper erneuert. Ebenso wurden weite Teile der Strecke zwischen Lendersdorf und Düren, sowie Untermaubach und Nideggen saniert. Das dazu benötigte Geld stammt zu großen Teilen aus Fördermitteln des Landes NRW.

Zum Fahrplanwechsel am 23.05.1993 war es dann soweit: Die Dürener Kreisbahn übernahm den Verkehr auf der Strecke von Düren nach Heimbach. Um den Personenverkehr durchführen zu können hatte die DKB Schienenbusse von der DB übernommen, an die eigenen Bedürfnisse angepasst und in den damaligen Hausfarben der DKB lackiert. Insgesamt verfügte die DKB über 11 Schienenbusmotorwagen und acht Beiwagen.

Diese Schienenbusse lösten nun zum Fahrplanwechsel die bisher von der Bundesbahn eingesetzten Akkutriebwagen der Baureihe 515/815 ab. Der Güterverkehr wurde mit der ehemaligen V 35 der Jülicher Kreisbahn und einer von der DB übernommenen Köf (333 020-6) abgewickelt.

Bereits im Jahr 1993 wurden drei neue Haltepunkte angelegt, die das bereits bestehende Haltestellenangebot ergänzten und für eine höhere Akzeptanz der Reisenden sorgen sollten. Es handelte sich dabei um die Haltepunkte Annakirmesplatz (Düren-Süd), Kuhbrücke und Tuchmühle. Im Jahr 1994 wurde dann Haltepunkt Kreuzau-Eifelstraße eingerichtet.

Im Jahr 1995 kamen dann neue Regiosprinter zur Dürener Kreisbahn, die als Ersatz für die veralterten Schienenbusse dienten. Ab März 1995 wurden insgesamt 17 Regiosprinter von der Düsseldorfer Firma DUEWAGgeliefert. An der Entwicklung der Fahrzeuge war die Dürener Kreisbahn als Hauptabnehmer beteiligt.

Im Jahr 1997 wurden der Bahnhof Kreuzau und der Haltepunkt Kuhbrücke umgestaltet um diese dem DKB-Standard anzupassen.

Im Jahr 1998 beginnen die Ausbauarbeiten am Bahnhof Untermaubach-Schlagstein. Am 30.05.1999 konnte der Haltepunkt dann in Betrieb genommen werden. Die 2,5 Mio. DM teuren Umbauarbeiten brachten zwischen Düren und Heimbach einen Zeitgewinn von ca. 10 Minuten. Im gleichen Jahr wurde auch der Lendersdorfer Bahnhofsbereich komplett umgestaltet. Auch hier entstand ein Mittelbahnsteig mit der Standardlänge von 77 Metern.

Nach der Änderung der Signaltechnik entlang der Strecke konnte die Zugdichte auf der Strecke erhöht werden. Zum 11.12.1999 wurde zwischen Düren und Untermaubach der 30-Minuten-Takt eingeführt. Mit der Einführung des Halbstundentaktes finden nun regelmäßige Zugkreuzungen in Lendersdorf und Untermauchbach-Schlagstein statt.

Als letzter neuer Haltepunkt kam im Jahr 2000 der Haltepunkt Renkerstraße/Krankenhaus in Lendersdorf dazu.

Im Sommer 2001 wurde mit dem Bau einer Güterumschlaganlage im Bereich der Papierfabrik Kanzan zwischen den Haltepunkten Annakirmesplatz und Kuhbrücke begonnen. Die Arbeiten konnten Anfang 2002 abgeschlossen werden. Seitdem erfolgt die Belieferung der Firmen Kanzan und Zanders über die Schiene. Errichtet wurde der Umschlagplatz zum großen Teil aus Fördermitteln des Landes NRW.

Zum 01.01.2003 wurde der Schienenbereich aus der Dürener Kreisbahn ausgelöst und wird heute eigenständig als Rurtalbahn von der R.A.T.H. GmbH betrieben. Für den eigentlichen Betrieb hatte diese Änderung jedoch keine Auswirkung.

Im Sommer 2003 gab es versuchsweise durchgehende Fahrten von Heerlen bis Heimbach und zurück. Nachdem diese Fahrten, die mit Fahrzeugen der Euregiobahn (Baureihe 643.2) durchgeführt wurden, einen großen Anklang gefunden hatten, wurden diese fester Bestandteil der Sommerfahrpläne.

Im Oktober 2004 wurde mit Umbauarbeiten am früheren Empfangsgebäude des Bahnhofes Heimbach begonnen. Dort ist ein Informations- und Besucherzentrum für die Besucher Heimbachs entstanden. Diesem Umbau musste der frühere Fachwerkanbau (Güterschuppen) zum Opfer fallen, der durch einen modernen Ziegelbau ersetzt wurde (naja... Geschmackssache!). Des Weiteren wurde das eigentliche Empfangsgebäude umfangreichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten unterzogen.

Im Frühsommer 2005 wurden die Bahnübergänge Rurstraße und Tivolistraße umgebaut.

Im April 2010 bestellte die Rurtalbahn fünf Triebzüge des Typs Stadler RS 1, die den Fahrzeugpark der Rurtalbahn auf der Strecke Düren-Heimbach erneuern sollten. Diese Fahrzeuge wurden zwischen November 2011 und April 2012 ausgeliefert.


Die Strecke

Aufgrund der Streckenlänge musste ich die Karten aufteilen. In Rot ist der Streckenverlauf, in Blau sind die Anschlussgleise eingezeichnet.

Düren-Kreuzau
Kreuzau-Nideggen Brück
Nideggen Brück-Heimbach


Kilometrierung:
Kilometer: Ort:
0,0 Düren Hbf.
1,9 Hp. Düren Annakirmesplatz (Süd)
3,6 Hp. Kuhbrücke
4,6 Bf. Lendersdorf
5,0 Hp. Renkerstraße/Krankenhaus
5,8 Hp. Tuchmühle
7,3 Bf. Kreuzau
8,0 Hp. Kreuzau Eifelstraße
10,2 Hp. Üdingen
12,0 Bf. Untermaubach-Schlagstein
13,9 Hp. Obermaubach
18,7 Hp. Zerkall
19,7 Bf. Nideggen-Brück
22,7 Hp. Abenden
25,3 Hp. Blens
26,8 Hp. Hausen
30,0 Bf. Heimbach


Düren Hbf. (km 0,0)

Ausgangspunkt der Strecke ist der Dürener Hauptbahnhof. Hier bestehen Übergangsmöglichkeiten zu den Strecken in Richtung Aachen und Köln, sowie auf die zweite Stammstrecke der Rurtalbahn in Richtung Jülich/Linnich und die Bördebahn in Richtung Euskirchen, die bis Zülpich regelmäßig durch die Rurtalbahn im Güterverkehr befahren wird. Die frühere Strecke in Richtung Neuss wurde 1996 stillgelegt und später demontiert.

Weiterhin besteht über den Bahnhof Düren die Zufahrt für die Rurtalbahn zur Werkstatt in Distelrath. Auf der Nordseite des Bahnhofes stehen der Rurtalbahn einige Gütergleise zur Verfügung. Von Düren aus wird der gesamte regionale Güterverkehr abgewickelt, nachdem sich die Bundesbahn seinerzeit von dieser Aufgabe getrennt hat.

Der Stammbahnsteig für die Personenzüge in Richtung Heimbach ist der Bahnsteig 4 A. Von Köln kommende und nach Köln fahrende Güterzüge von und zur Heimbacher Strecke umfahren die Personenbahnsteige über Gleis 7.

Regiosprinter wartet an Gleis 4 A auf die Ausfahrt in Richtung Heimbach am 16.01.2005

Zunächst verläuft die Strecke für einige hundert Meter parallel zur Strecke Köln-Aachen in südwestlicher Richtung. In Höhe der Marie-Juchaz-Straße zweigt die Strecke um 90° nach links ab um weiter in südöstlicher Richtung zu verlaufen. Noch im Kurvenbereich kreuzt die Strecke zunächst die Rurstraße und wenig später die Tivolistraße an einem Bahnübergang.

Zunächst verläuft die Strecke gradlinig parallel zur Rur um nach der Kreuzung mit der Monschauer Straße den Haltepunkt Annakirmesplatz zu erreichen.


Hp. Düren-Annakirmesplatz (Süd) (km 1,9)

Der Bedarfshaltepunkt Annakirmesplatz liegt wie der Name schon sagt am Platz der Annakirmes, so dass hier zumindest während der Kirmeszeit ein beträchtliches Fahrgastaufkommen zu erwarten ist.

Nach Verlassen des Haltepunktes verläuft die Strecke zunächst geradlinig weiter und passiert nach einigen Hundert Metern das Güterterminal für die Papierfabriken Kanzan und Zanders, dass im März 2003 eröffnet wurde. Die Gleiszufahrt zu diesem Terminal befindet sich in Höhe der Straße "An der Garnbleiche". Nach einigen hundert Metern erreicht die Strecke dann den Haltepunkt Kuhbrücke.


Hp. Kuhbrücke (km 3,6)

Auch bei diesem 1993 angelegten und 1997 ausgebauten Bedarfshaltepunkt ist der Name Stand der Dinge. Er ist gelegen an der Straße "An der Kuhbrücke". Diese Straße wird dann auch direkt am Haltepunkt an einem Bahnübergang gekreuzt.

Regiosprinter (RTB 81509) am Haltepunkt Kuhbrücke am 31.05.2005

Nach Verlassen des Haltepunktes verläuft die Strecke wiederum geradlinig in südöstlicher und kreuzt nach etwa 450 m die Straße "Schoellershammer" an einem Bahnübergang. Nach weiteren 550 m erreicht die Strecke den Bahnhof Lendersdorf.


Bf. Lendersdorf (km 4,6)

Der seit Bestehen der Strecke existierende Bahnhof Lendersdorf ist gleichzeitig derzeitiger Endpunkt für den Güterverkehr der Rurtalbahn. In Lendersdorf sind das frühere Bahnhofsgebäude mit angebauten Güterschuppen (heute Fotohandlung) und das alte Stellwerk noch erhalten. Das Stellwerk ist heute in dieser Form nicht mehr in Betrieb.

Ehemaliges Bahnhofsgebäude Lendersdorf am 31.05.2005

Ehemaliges Stellwerk Lendersdorf am 31.05.2005

Der Personenverkehr wird heute über einen Mittelbahnsteig abgewickelt, an dem halbstündlich Zugkreuzungen stattfinden. Neben den beiden Bahnsteiggleisen befinden sich im Bereich des Bahnhofs Lendersdorf zwei weitere Gleise für Rangierarbeiten im Güterverkehr.

Regiosprinter (RTB 81508) am Haltepunkt Lendersdorf am 31.05.2005

Im Bereich des Haltepunktes befinden sich zwei Zufahrtsgleise für den Güterverkehr der Papierfabrik Schoellershammer. Werktags wird die Firma mit Braunkohle beliefert. Für die in direkter Nachbarschaft liegende Akzo-Chemie gibt es Bestrebungen deren Güterverkehr ebenfalls auf die Schiene zu verlagern.

Anschlußgleise der Firma Schoellershammer am 31.05.2005

Gleich nach Verlassen des Bahnhofes Lendersdorf kreuzt die Strecke eine weitere Straße mittels eines Bahnübergangs und verläuft westlich des Lendersdorfer Ortsrandes, bis sie nach nur 400 m den Haltepunkt Renkerstraße/Krankenhaus erreicht.


Hp. Renkerstraße/Krankenhaus (km 5,0)

Auch der im Jahr 2000 entstandene Bedarfshaltepunkt ist ein typischer Standardbau der Rurtalbahn. Nach Verlassen des Haltepunktes verläuft die Strecke weiter südlich entlang des Lendersdorfer Ortsrandes und erreicht den Ort Niederau, wo sich der Haltepunkt Tuchmühle befindet.


Hp. Tuchmühle (km 5,8)

Dieser Bedarfshaltepunkt liegt am westlichen Ortsrand von Niederau an der Straße "Tuchmühle". Auch bei diesem 1993 eingerichteten Haltepunkt handelt es sich um einen Standardbau.

Nach Verlassen des Haltepunktes Tuchmühle verläuft die Strecke zunächst geradlinig, dann in einer weiten Linkskurve und erreicht den Ort Kreuzau. Hier befand sich zeitweilig im Bereich der Straße "Friedenau" ein Gleisanschluss für die Firma Hoesch. Bis wann dieser Gleisanschluss bedient wurde und ob die dortigen Gleisanlagen noch vorhanden sind ist mir unbekannt. Im Bereich dieses Gleisanschlusses wird die Straße "Friedenau" an einem Bahnübergang gekreuzt.


Bf. Kreuzau (km 7,3) / Kreuzau-Eifelstraße (km 8,0)

Die Strecke verläuft hinter dem Anschlussgleis weiter südöstlich durch den Ortskern von Kreuzau und erreicht den an der Bahnstraße gelegenen Bahnhof Kreuzau. Direkt vor dem Bahnhof wird die Bahnhofstraße an einem Bahnübergang gekreuzt.

Hier ist heute noch das Bahnhofsgebäude aus den fünfziger Jahren erhalten, dass nach der Kriegsbeschädigung des ersten Empfangsgebäudes neu errichtet wurde. Allerdings wird dieses Gebäude heute aus Restaurant genutzt. Ebenso ist noch der Güterschuppen des Bahnhofes erhalten, der heute nach massiven Umbauten als Jugendzentrum dient.

Früheres Bahnhofsgebäude Kreuzau am 31.05.2005

Ehemaliger Güterschuppen am 31.05.2005

Der 1997 umgestaltete Haltepunkt ist mit einer Umfahrmöglichkeit ausgebaut, so dass dort Zugkreuzungen stattfinden können. Fahrplanmäßig ist dies derzeit jedoch nicht vorgesehen. Der Bahnhsteig ist hier als Mittelbahnsteig ausgeführt.

Regiosprinter (RTB 81461) am Haltepunkt Kreuzau am 31.05.2005

Nach dem Haltepunkt verläuft die Strecke weiter durch den Ortskern von Kreuzau und kreuzt dort die Straßen Feldstraße, Hauptstraße und Eifelstraße. Im Bereich der Eifelstraße ist auch der gleichnamige Haltepunkt angelegt. Auch bei diesem Haltepunkt handelt es sich um einen Bedarfshaltepunkt, bei dem nur auf Kundenwunsch gehalten wird.

Nach Verlassen des Haltepunktes verläuft die Strecke zunächst geradlinig und nähert sich wieder der Rur um ab hier deren Verlauf zu folgen. In Höhe der Ortschaft Oberschneidhausen beschreibt die Strecke eine Rechtskurve und erreicht den Ort Üdingen.


Hp. Üdingen (km 10,2)

Am Ortseingang von Üdingen kreuzt die Strecke den Dechant-Offermann-Weg und verläuft quer durch den Ort parallel zu dieser Straße. An dieser Straße liegt dann auch der Bedarfshaltepunkt Üdingen.

Der Haltepunkt besteht seit Eröffnung der Strecke im Jahr 1903, wurde aber nach der Übernahme durch die Rurtalbahn grundlegend umgebaut und entspricht seitdem deren Standard.

Regiosprinter (RTB 81510) erreicht den Haltepunkt Üdingen am 31.05.2005

Nach Verlassen des Haltepunktes wird noch einmal der Dechant-Offermann-Weg mittels eines Bahnüberganges gekreuzt. Ein kurzes Stück verläuft die Strecke weiter in südwestliche Richtung um dann im Bereich der Papierfabrik in eine scharfe Rechtskurve überzugehen. Nach einer weiteren Linkskurve erreicht die Strecke die Ortschaft Untermaubach.


Bf. Untermaubach-Schlagstein (km 12,0)

Der Bahnhof Untermaubach besteht seit 1903. Das im zweiten Weltkrieg zerstörte Empfangsgebäude des Bahnhofes Untermaubach wurde nicht wieder aufgebaut. Dieses Bahnhofsgebäude bestand aus dem Hauptgebäude mit Gastronomieanbau und einem angebautem Güterschuppen. Es bestand zum größten Teil als Fachwerkbau. Als Ersatz wurde eine kleine Wartehalle errichtet, die auch heute noch wenige Schritte vom Haltepunkt entfernt erhalten ist. Interessanterweise war dieses Häuschen bis 1948 das Toilettenhäuschen des alten Bahnhofes.

Heute präsentiert sich der Haltepunkt mit Mittelbahnsteig, sowie einem Umfahrgleis. Hier finden stetig fahrplanmäßige Zugkreuzungen statt. Im Bahnhof endet der Halbstundentakt, über Untermaubach-Schlagstein hinaus verkehrt die Rurtalbahn ausschließlich im Stundentakt.

Haltepunkt Untermaubach-Schlagstein am 31.05.2005

Es gab Erwägungen die bereits angesprochene Papierfabrik Metsa-Tissue über die Schiene zu versorgen. Allerdings wäre für den Anschluss der Firma eine neue Brücke über die Rur erforderlich.

Nach Verlassen des Haltepunktes verläuft die Strecke zunächst weiter in einer engen Linkskurve und einer anschließenden weiten Rechtskurve um dann den Haltepunkt Obermaubach zu erreichen.


Hp. Obermaubach (km 13,9)

Der Bedarfshaltepunkt Obermaubach liegt am Rande des Stausees Obermaubach, eingezwängt zwischen Stausee und dem Waldrand. Durch eben diesen Stausee ist die Strecke vom Ort getrennt, eine Brücke stellt die Verbindung zum Ort Obermaubach her. Die Strecke kreuzt den schmalen Zufahrtsweg (ungesichert) an einem Bahnübergang direkt am Haltepunkt.

Haltepunkt Obermaubach am 31.05.2005

Nach Verlassen des Haltpunktes verläuft die Strecke zunächst ein kurzes Stück geradeaus, um dann in eine weite Linkskurve überzugehen. In diesem Bereich verläuft die Strecke immer dicht am Ostrand des Stausees vorbei. Am Ende des Stausees und in Höhe der Ortschaft Rath beschreibt die Strecke dann eine enge Rechtskurve.

Hinter dieser Kurve geht die Strecke direkt über in eine fast 180° starke Linkskurve und erreicht den Ort Zerkall.


Hp. Zerkall (km 18,7)

Der Bedarfshaltepunkt Zerkall liegt am östlichen Ortsrand von Zerkall am Gut Laach. Auch hier handelt es sich wieder einen typischen Standardbau der Rurtalbahn. Direkt nach Verlassen des Haltepunktes wird die Rur auf einer Brücke überquert. Nach einem kurzen Stück wird dann die Zerkaller Straße im Nideggener Ortsteil Brück gekreuzt, dessen Bahnhof die Strecke nach wenigen hundert Metern erreicht.


Bf. Nideggen-Brück (km 19,7)

Der Bahnhof Nideggen-Brück verfügt heute noch über ein schön renoviertes altes Empfangsgebäude, dass allerdings heute in privater Nutzung steht. Angebaut an das Bahnhofsgebäude befindet sich der ebenfalls renovierte frühere Güterschuppen des Bahnhofs.

Ehemaliges Bahnhofsgebäude Nideggen-Brück am 31.05.2005

Der neue Haltepunkt des Bahnhofes ist als Mittelbahnsteig ausgelegt. Neben dem Streckengleis befinden sich hier ein Ausweichgleis und ein kurzes Stumpfgleis, dass in westlicher Richtung an einem Prellbock endet. Wie an fast allen Haltepunkten an der Strecke ist auch hier ein kleiner P+R-Parkplatz angelegt worden.

Regiosprinter (RTB 81513) in Nideggen-Brück am 31.05.2005
Im Hintergrund: Burg Nideggen

Nach Verlassen des Bahnhofes verläuft die Strecke ein kleines Stück geradlinig in südöstlicher Richtung, um sich dann in einer engen Rechtskurve am Ortsausgang wieder der Rur zu nähern. Nach einem kurzen Stück in südlicher Richtung geht die Strecke dann wieder in eine Rechtskurve über, um danach wieder in eine weite Linkskurve überzugehen. Dabei verläuft die Strecke stets nahe der Rur. Nach einem kurzen kurvenfreien Stück erreicht die Strecke den Ort Abenden im Verlauf einer engen Rechtskurve.

V 107 der Rurtalbahn kurz vor Abenden bei einer Sonderfahrt am 14.09.2008


Hp. Abenden (km 22,7)

Im Ort kreuzt die Strecke den Commweg direkt am Haltepunkt an einem ungesicherten Bahnübergang.

Regiosprinter (RTB 81512) kurz vor dem Haltepunkt Abenden am 31.05.2005

Der Haltepunkt weicht in seinem Aufbau von der Standardbauweise der Rurtalbahn ab. Anstelle der sonst üblichen gläsernen Wartehäuschen gibt es in Abenden ein schönes gemauertes Unterstellhäuschen, dass in einer kleinen, parkähnlichen Grünfläche liegt. An Gleisen ist hier lediglich das Streckengleis vorhanden.

Regiosprinter (RTB 81512) kurz vor dem Haltepunkt Abenden am 31.05.2005

Die Strecke verläuft weiter zunächst in südwestlicher Richtung entlang des Weißdornweges um dann in Höhe des Zeltplatzes in eine weite Rechtskurve überzugehen. Im Kurvenbereich wird ein weiteres Mal die Rur überquert. In Höhe von Lüppenau verläuft die Strecke geradlinig in Richtung Osten und passiert den nördlichen Ortsrand von Blens.

Hp. Blens (km 25,3)

Nachdem die Strecke die Rurstraße an einem Bahnübergang gekreuzt hat, erreicht sie den Bedarfshaltepunkt Blens. Bei diesem Haltepunkt handelt es sich wieder um einen typischen Standardbau, der eingleisig ausgeführt ist.

Haltepunkt Blens am 31.05.2005

Die Strecke verläuft nach dem Haltepunkt zunächst geradlinig ein kurzes Stück östlich, bevor sie eingezwängt zwischen Rur und Landstraße eine enge Rechtskurve beschreibt. Am Ende dieser Kurve erreicht die Strecke den Haltepunkt Hausen.


Hp. Hausen (km 26,8)

Der Bedarfshaltepunkt Hausen liegt direkt an der Hausener Straße (Landstraße) am nördlichen Ortsrand von Hausen in der Nähe der dortigen Zeltplätze. Auch bei diesem Haltepunkt handelt es sich um einen eingleisig ausgebauten Standardbau der Rurtalbahn.

Die Strecke verläßt den Haltepunkt in geradlinigem Verlauf in südwestliche Richtung. Am Ortsausgang verläuft die Strecke zunächst in einer engen Linkskurve, die direkt im Anschluss wieder von einer engen Rechts- und dann wieder von einer Linkskurve gefolgt wird. Am Ende dieser Linkskurve hat die Strecke nun ihren Endpunkt Heimbach erreicht.


Bf. Heimbach (km 30,0)

Der Endpunkt der Strecke ist der Bahnhof Heimbach, der direkt am nördlichen Ortsrand von Heimbach gelegen ist. Das ursprüngliche Empfangsgebäude ist heute noch erhalten, wird jedoch nicht mehr als solches genutzt und hat eine neue Nutzung als Informations- und Besucherzentrum gefunden. Im Zuge der im Herbst 2004 begonnenen Umbauarbeiten wurde der an das Hauptgebäude angebaute Fachwerkgüterschuppen abgerissen und durch einen modernen Anbau ersetzt. Ebenso wurde das Hauptgebäude umfangreichen Arbeiten unterworfen.

Bahnhofsgebäude Heimbach während des Umbaus am 31.05.2005

Der Haltepunkt der Rurtalbahn liegt direkt am früheren Empfangsgebäude. Auch dieser Haltepunkt weist die üblichen Warte- und Schutzhäuschen auf. Im Laufe der Zeit dürfte der Bahnhof einige seiner Gleise verloren haben, wie z.B. das Ladegleis am Güterschuppen. Obwohl mir keine alten Bahnhofspläne vorliegen ist davon auszugehen, dass sich auf dem heutigen P+R-Parkplatz weitere Gleisanlagen befunden haben.

Regiosprinter im Bahnhof Heimbach am 31.05.2005 als RTB 81515

Neben dem Streckengleis sind hier zwei weitere Gleise vorhanden, die z.B. das Umsetzen von Lokomotiven bei Sonderfahrten erlauben. Am Südende des Bahnhofes endet das Streckengleis an einem Prellbock.


Homepage