
| Datum/Jahr | Ereignis |
| 1950 | Schließung des Betriebswerkes Würselen |
| 1950 | Auflösung des Betriebswerkes Herzogenrath |
| 1950 | Bahnhof Sophia-Jacoba an der Strecke Jülich-Dalheim wird eingerichtet |
| 1950 | Fertigstellung des Bahnhofes Aachen-Nord |
| 1950 | Fertigstellung des Bahnhofes Euchen |
| 12.05.1950 | Die Strecke Aachen Nord-Jülich ist nach Beseitigung der Kriegsschäden wieder befahrbar. |
| 27.06.1950 | Strecke zwischen Puffendorf und Jülich-Nord wieder komplett befahrbar |
| 04.05.1950 | Fertigstellung des Bahnhofes Weiden |
| 01.01.1951 | Betriebsführung der Geilenkirchener Kreisbahn geht auf die Kreiswerke Geilenkirchen-Heinsberg GmbH über |
| 20.05.1951 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Würselen-Nord und Kohlscheid (Strecke Stolberg-Kohlscheid) |
| 1952 | Die Haltepunkte Röhe und Lucherberg werden an der Strecke Stolberg-Hochneukirch eingerichtet |
| 1952 | Erster Dieseltriebwagen bei der Jülicher Kreisbahn |
| 1952 | Neubau des Würselener Bahnhofes |
| 18.05.1952 | Gesamtverkehr zwischen Gemmenich und Plombieres wird eingestellt, die Strecke in der Folgezeit demontiert. |
| 11.12.1952 | Fertigstellung des neuen Jülicher Bahnhofes |
| 1953 | Übergang der Strecke Mariagrube-Emil-Mayrisch vom EBV an die Deutsche Bundesbahn |
| 1953 | Umbau der Verbindungskurve zwischen den Strecken Mariagrube-Emil Mayrisch und Stolberg-Herzogenrath |
| 17.05.1953 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Alsdorf und Geilenkirchen (Geilenkirchener Kreisbahn) |
| 17.05.1953 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Ameln und Bedburg (Strecke Düren-Neuss) |
| 1954 | Fertigstellung des Bahnhofes Kellersberg |
| 1954 | Demontage der Gleisanlagen zwischen Alsdorf und Puffendorf (Geilenkirchener Kreisbahn) |
| 1955 | Die Haltepunkte Wilhelmschacht und Alsdorf an der Strecke Herzogenrath-Stolberg werden verlegt |
| Mai 1956 | Mit der Einführung des Sommerfahrplanes 1956 wird an der Strecke Düren-Jülich der Haltepunkt Selgersdorf eröffnet. |
| 1957 | Bahnhof Birgelen an der Strecke Jülich-Dalheim wird in Betrieb genommen |
| 1957 | Betriebsführung der Jülicher Kreisbahn geht von der Vereinigten Kleinbahnen AG an die Deutsche Eisenbahngesellschaft über |
| 02.06.1957 | Der Personenverkehr zwischen Montzen und Tongeren wird eingestellt. |
| 1958 | Erste Diesellokomotive bei der Dürener Kreisbahn |
| 29.05.1960 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Stolberg und Würselen-Nord (Strecke Stolberg-Kohlscheid) |
| 01.10.1960 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Geilenkirchen und Gangelt (Geilenkirchener Kreisbahn) |
| 1962 | Der Haltepunkt Lucherberg wird in Lamersdorf umbenannt (Strecke Stolberg-Hochneukirch) |
| 01.09.1962 | Betriebswerk Jülich wird Außenstelle des Bw Düren |
| 31.12.1962 | Dürener Kreisbahn stellt den Güterverkehr zwischen Düren und Euskirchen auf eigener Strecke ein. |
| 31.12.1962 | Der Personenverkehr zwischen Stolberg und Walheim wird eingestellt. |
| 1963 | Das Betriebswerk Jülich wird aufgelöst. |
| 23.12.1963 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Jakobshäuschen und Puffendorf (Geilenkirchener Kreisbahn) |
| 1964 | Schliessung des Ausbesserungswerkes Jülich |
| 01.11.1965 | Einstellung des Gesamtverkehrs zwischen Würselen-Nord und Kohlscheid (Strecke Stolberg-Kohlscheid) |
| 1966 | Erste Diesellokomotive für den Gütertransport bei der Jülicher Kreisbahn |
| 1966 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Jakobshäuschen und Geilenkirchen. Gleichzeitig Stillegung (Geilenkirchener Kreisbahn) |
| 1966 | Elektrifizierung der Strecke Köln-Aachen konnte abgeschlossen werden |
| 1967 | Sprengung der Wurmbrücke bei Würselen (Teuter Hof) an der Strecke Stolberg-Kohlscheid. |
| 1968 | Elektrifizierung des Teilstückes Aachen West-Gemmenicher Tunnel (Strecke Aachen-Tongeren) für Nachschubleistungen. |
| 1968 | Elektrifizierung der Strecke Jülich-Dalheim auf dem Teilstück Baal West-Ratheim |
| 26.05.1968 | Elektrifizierung der Strecke Aachen-Mönchengladbach fertiggestellt |
| 29.09.1968 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Jülich und Baal (Strecke Jülich-Dalheim) |
| 1970 | Die letzte Dampflok verläßt die Jülicher Kreisbahn. |
| 22.05.1971 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Puffendorf und Jülich-Nord (Jülicher Kreisbahn) |
| 1974 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Linnich und Baal (Strecke Jülich-Dalheim) |
| 1974 | Entfernung der Gleisanlagen zwischen Linnich und Baal (Strecke Jülich-Dalheim) |
| 1975 | Der Bahnhof Welldorf wird bei einem Brand stark beschädigt |
| nach 1975 | Rückbau der Grubenbahn vom Bahnhof Nordstern zur Grube Carl-Alexander |
| 1976 | Die letzte Dampflok des Bw Stolberg wird abgezogen |
| 14.09.1979 | Die Kernforschungsanlage Jülich erhält einen Gleisanschluß an die Strecke Düren-Jülich. |
| 1980 | Abriß des Jülicher Betriebswerkes |
| 30.05.1980 | Einstellung des Gesamtverkehres auf dem Streckenabschnitt Würselen-Würselen Nord an der Strecke Stolberg-Kohlscheid. |
| 30.05.1980 | Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke von Aachen Nord-Jülich |
| 30.05.1980 | Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Aachen Nord-Jülich zwischen Aachen Nord und Aldenhoven |
| 01.06.1980 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Jülich und Hochneukirch |
| 15.07.1980 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Jülich und Ameln |
| 26.09.1980 | Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Lindern-Heinsberg |
| 27.09.1980 | Einstellung des Personenverkehrs zwischen Baal und Dalheim (Strecke Jülich-Dalheim) |
| 31.05.1981 | Der Personenverkehr im Hp. Lamersdorf und dem Bf. Eschweiler-Aue wird eingestellt |
| 1982 | Elektrifizierung zwischen Glons und Visé Haut. |
| 30.12.1982 | Einstellung des Gesamtverkehrs auf der Strecke Aachen Nord-Jülich zwischen Kirchberg und Aldenhoven |
| 22.05.1982 | Der Haltepunkt Jülich-Krauthausen an der Strecke Düren-Jülich wird in Niederzier-Krauthausen umbenannt. |
| 22.05.1982 | Bedienung des Bedarfshaltepunktes Jülich-Süd an der Strecke Düren-Jülich wird eingestellt. |
| 21.12.1982 | Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Mariagrube-Emil Mayrisch |
| 28.05.1983 | Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Jülich-Stolberg |
| 28.05.1983 | Stillegung der Strecke Stolberg-Hochneukirch auf dem Abschnitt Frenz-Jülich |
| November 1983 | Die Papierfabrik SIG-Combibloc in Linnich beginnt mit dem regelmäßigen Gütertransport auf der Schiene. Anschluß an die Strecke Jülich-Linnich. |
| 1984 | Elektrifizierung zwischen Visé und Rangierbahnhof Montzen. |
| 01.06.1984 | Einstellung des Güterverkehrs zwischen Hochneukirch und Ameln. Im gleichen Jahr Gleisentfernung zwischen beiden Orten |
| 31.12.1984 | Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Herzogenrath-Stolberg |
| 01.01.1985 | Die Jülicher Kreisbahn geht in der Dürener Kreisbahn auf |
| 01.07.1986 | Auflösung des Betriebswerkes Düren |
| 29.05.1988 | Einstellung des Gesamtverkehrs zwischen Düren und Zülpich (Strecke Düren-Euskirchen) |
| 18.08.1986 | Offizielle Stillegung zwischen Würselen und Würselen-Nord an der Strecke Stolberg-Kohlscheid. |
| 1989 | Abriß der Anlagen des Dürener Betriebswerkes |
| 30.05.1992 | Stillegung der Strecke Aachen-Maastricht bis zur deutsch-niederländischen Grenze |
| 18.12.1992 | Güterverkehr auf der Strecke Mariagrube-Emil Mayrisch wird eingestellt |
| 1993 | Dürener Kreisbahn übernimmt den Betrieb auf der Strecken Düren-Jülich und Düren-Heimbach von der Deutschen Bahn AG |
| 1994 | Gründung der Deutschen Bahn AG durch Zusammenführung der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn |
| 1995 | Einsatz von Regiosprintern durch die Dürener Kreisbahn |
| 27.05.1995 | Stillegung der Strecke von Düren bis Bedburg (Strecke Düren-Neuss) |
| 31.12.1995 | Zülpicher Industriebahn stellt den Betrieb ein. Fortführung durch die Deutsche Bahn AG |
| 1996 | Dürener Kreisbahn übernimmt die Strecke Jülich-Linnich von der Deutschen Bahn |
| 1998 | Zwischen April und Juni kurzfristiger Probeverkehr mit Müllieferungen für die Müllverbrennungsanlage Weisweiler |
| 1998 | Sperrung der Jülicher Kreisbahn zwischen Merzenhausen und Puffendorf wegen mangelnder Betriebssicherheit |
| 22.02.1998 | Gesamtverkehr auf der Strecke Mariagrube-Emil Mayrisch wird eingestellt |
| 22.02.1998 | Einstellung des Gesamtverkehrs auf der Teilstrecke Abzweig Quinx-Herzogenrath der Strecke Herzogenrath-Stolberg |
| 1999 | Gründung des EVS (Euregio Verkehrsschienennetz GmbH) |